Kostenfreie Filmvorführungen für Schüler*innen ab der 7. Klasse
Wir bieten ab Januar 2025 deutschlandweit die Möglichkeit, ausgewählte Filme an Ihrer Schule oder in einem Kino Ihrer Wahl zu zeigen.
Menschenrechte erleben
Durch spannende Dokumentationen ermöglichen Sie Ihren Schüler*innen Einblicke in internationale Menschenrechtsthemen. Im Anschluss an die Filmvorführung besteht nach Absprache die Möglichkeit, mit Filmemacher*innen und Expert*innen in den Austausch zu gehen und vertiefende Diskussionen anzuregen.
So funktioniert es:
- Film wählen: Die hier präsentierten Filme wurden speziell für Schüler*innen ab Klasse 7 ausgewählt, um komplexe Sachverhalte leicht verständlich zu machen und gleichzeitig zur vertieften Auseinandersetzung anzuregen.
- Datum und Vorstellungsort wählen: Sie können die Filme an einem von Ihnen frei gewählten Termin in Ihrer Schule oder in Abstimmung mit uns in einem Kino Ihrer Wahl zeigen. Die Filme können im Original mit englischen Untertiteln oder mit deutschen Untertiteln gezeigt werden.
- Filmgespräch anfragen: Ab einer Anzahl von ca. 100 Schüler*innen, besteht die Option, dass die Filmemacher*innen oder Protagonist*innen an den Screenings teilnehmen.
Hier Vorführung anfragen
Filme
Bêmal – Heimatlos (Gewinner Youth Award 2024)
Düzen Tekkal, David Körzdörfer | 86 min | GER | 2024
Sprache: Deutsch
Themen: Krieg und Frieden, Feminusmus, Flucht
Unterrichtsfächer: Politik, Ethik, Geschichte,
Empfohlen ab der 7. Klasse.
Im August jährte sich der Völkermord des sogenannten „Islamischen Staats“ an den Jesid*innen zum zehnten Mal. Tausende Jesid*innen wurden systematisch getötet, versklavt und vertrieben. Seitdem kämpft die religiöse Minderheit mit den Folgen des Terrors. Vier Geschwisterpaare zeigen vor der Kamera von Aktivistin und Dokumentarfilmerin Düzen Tekkal von HÁWAR.help ihre Geschichte. Gemeinsam mit Co-Regisseur David Körzdörfer begleitet sie die Protagonist*innen durch ihr Leben in Deutschland und im Irak. Im Gespräch mit Annalena Baerbock macht Tekkal deutlich, welche Maßnahmen heute zum Schutz der Jesid*innen auch von deutscher Seite nötig sind.
Painting Dhaka
Lukas Zeilinger | 91 min | GER | 2023
Sprache: Bengali, Englisch, Deutsch, deutsche Untertitel
Themen: Armut, soziale Ungerechtigkeit, Korruption
Unterrichtsfächer: Politik, Geografie, Geschichte, Ethik, Englisch, Kunst
Empfohlen ab der 5. Klasse.
Der Film „Painting Dhaka“ nimmt den Zuschauer auf unterschiedlichen erzählerischen Ebenen mit auf die Reise in eine der ärmsten Gegenden der Welt: in die Slums von Bangladeschs Hauptstadt Dhaka. Ein Kunstprojekt in den Slums von Bangladesch und die Frage: Wie korrumpiert ist unser Blick auf ein korruptes Land? Was als filmische Begleitung eines Graffiti-Workshops mit Kindern in den Armenvierteln der Bangladescher Hauptstadt beginnt, entspinnt sich im Lauf der Handlung zu einem veritablen Doku-Krimi über den eigentlichen Sumpf des Landes: die korrupte Elite Bangladeschs, die sich an der Armut seiner Bewohner bereichert. Im Zentrum der des Geschehens: die staatliche Eisenbahngesellschaft Bangladesh Railway. „Painting Dhaka“ ist ein Film über Macht und Ohnmacht - und wie man beide überwindet. Und ein persönlicher Film über die Kraft der Kunst.
Die Filme stehen den Kinos für Schul- und Bildungsscreenings bis zu den Sommerferien 2025 kostenfrei zur Verfügung. Dank der Teilnehmer*innen der Deutschen Postcode Lotterie sind die Filmrechte gedeckt, daher fallen keine Vorführgebühren an.
Das Schulfilmprogramm wird Ihnen im Rahmen von "Stories for Change" präsentiert – eine Initiative des Human Rights Film Festival Berlin und Schulen gegen den Hunger, die junge Menschen auf eine inspirierende Reise mitnimmt. Sie wird ermöglicht von den Teilnehmer*innen der Deutschen Postcode Lotterie. Durch interaktive Vorträge, multimediale Bildungsmaterialien und ein maßgeschneidertes Filmprogramm erweitern Schüler*innen ihren Horizont, entwickeln Empathie und solidarisieren sich, um aktiv für eine gerechtere Welt einzutreten. Diese partizipative Methode schafft Bewusstsein, fördert Reflexion und mobilisiert Jugendliche, Verantwortung für unsere globale Gemeinschaft zu übernehmen. Mit "Stories for Change" investieren wir in die Gestalterinnen von morgen und tragen so zur Bekämpfung des Klimawandels und globaler Ungerechtigkeit bei.